Installation und erste Schritte
- Schließen Sie vor der Installation gegebenenfalls Outlook Express.
- Starten Sie die msi-Datei und folgen den Installationshinweisen. Für WinNT,
W2K, WinXP sind administrative Rechte für die Erstinstallation erforderlich.
Die Installation ist durch jeden weiteren Anwender ebenfalls auszuführen.
- Starten Sie Outlook Express erneut.
- Sie finden anschließend in der Symbolleiste einen neuen Button
"Spam löschen" sowie einen zusätzlichen Menüeintrag
unter Bearbeiten.

- Nach dem ersten Start beginnt der Filter zunächst, sämtliche Mails Ihres
Posteingangsordners zu lesen und statistisch zu erfassen. Dieser Vorgang
kann in Abhängigkeit von der Größe Ihres Posteingangs unter Umständen
einige Minuten in Anspruch nehmen. Sofern Ihr Postfach eine repräsentative
Anzahl Mails beinhaltet (mindestens 100), verfügt der Filter nun über
ausreichende Informationen Ihrer Mailinhalte. Wichtig: Für
eine korrekte Funktionsweise des Filters darf der Posteingangsordner keine Spam
Mails enthalten! Führen Sie daher bitte unbedingt den nächsten Schritt
aus.
- Nun muß der Filter entsprechend Ihrem individuellen Benutzerverhalten lernen,
welche Inhalte von Ihnen nicht erwünscht sind. Dazu markieren
Sie einfach im Posteingangsordner bereits vorhandene oder neu erhaltene Spam-Mails
(Mehrfachauswahl ist dabei möglich) und löschen diese mit Hilfe des Buttons
bzw. Menü-Eintrags "Spam löschen" Der Filter bewertet ab jetzt
regelmäßig jede eingehende Mail Ihres Postfachs. Bereits nach wenigen
gelöschten Spam-Mails (Adaptionsschwelle ca. 50) werden Sie feststellen, daß
der Filter automatisch einen Großteil Ihrer Spam-Mails erkennt und in den
Ordner "Gelöschte Objekte" verschiebt. Je mehr Mails dem Filter bekannt
gemacht worden sind, desto zuverlässiger funktioniert er. Bei ausreichendem
Datenvolumen beträgt die Erkennungsrate mehr als 99%.
- Während der Filter im Hintergrund aktiv ist und neue Nachrichten verarbeitet,
wird in der Statusleiste eine entsprechende Information angezeigt.

- Sollte es vorkommen, daß der Filter versehentlich eine positive Mail gelöscht
hat (die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt weniger als 0,1%), gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Stellen Sie sicher, daß die betreffende Mail im Ordner "Gelöschte Objekte"
gelesen (nicht als "Ungelesen" markiert) ist.
Verschieben Sie anschließend diese Mail z.B. mit der Maus in Ihren Posteingangsordner.
Ab Version 1.2.7: Bestätigen Sie anschließend die Abfrage,
ob eine versehentlich als Spam erkannte reale Mail vorliegt, mit "Ja". Für
alle anderen Mails, die Sie von außerhalb in die Inbox verschieben, sollten
Sie die Abfrage mit "Nein" bestätigen.
Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren Ordner
"Gelöschte Objekte" auf versehentlich als Spam gelöschte Mails.
Hinweise zu Konfiguration und Optimierung
- Bei der Bewertung der Mailinhalte berücksichtigt der Filter Ihr Adressbuch/Kontakte
als sogenannte Whitelist). Mails von im Adressbuch vorhandenen
Absendern werden vom Filter immer als 'nicht Spam-Mails' behandelt.
- Um die Erkennungsrate von Mails mit geringem Datenvolumen - beispielsweise Mails,
die nur einen Web-Link enthalten - zu erhöhen, können Sie optional die
Verfolgung von Web-Links einschalten. Dazu setzen Sie in den Optionen
(Extras->Spam Filter Optionen...) des Filters den Wert für Http-Scan-Timeout
auf einen Wert ungleich 0 (empfohlen sind 3 Sekunden). Die Verarbeitungsgeschwindigkeit
des Filters kann dadurch etwas geringer sein.
- Weiterhin haben Sie mit Windows 2000 und XP die Möglichkeit, die Erkennungsrate
durch Verifizierung der Absenderadresse via SMTP-Protokoll zu erhöhen.
Der Filter liefert mit den Standard-Einstellungen im allgemeinen sehr gute Ergebnisse.
Diese Funktionalität zu aktivieren ist daher nur in Ausnahmefällen sinnvoll,
beispielsweise am Anfang, wenn wenig Nachrichten vorliegen und deshalb die Erkennungsrate
des Filters relativ gering sein könnte. Bitte beachten Sie, daß dadurch
die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Filters erheblich beeinträchtigt (durchschnittl.
1s zusätzlich pro Mail) werden kann!
- Outlook Express ist nicht in der Lage, die als Spam identifizierten Mails in einem
separaten Ordner abzulegen. Spam Mails können nur in den Ordner "Gelöschte
Objekte" verschoben werden. Stellen Sie daher bitte unbedingt sicher, daß
gelöschte Spam-Mails von Spartacus Filter gesichert werden
oder mit Beenden von Outlook Express der Ordner "Gelöschte Objekte" nicht
automatisch geleert wird. Dazu aktivieren Sie unter Extras->Spam Filter
Optionen... den Schalter "Gelöschte Spam-Mails sichern"
oder deaktivieren Sie unter Extras->Optionen->Wartung den Schalter
"Ordner 'Gelöschte Objekte' beim Beenden leeren"!
- Mails, die vom Filter als Spam erkannt und daraufhin gelöscht worden sind,
werden in einem Logfile mit Absender und Betreff erfaßt. Das Logfile
finden Sie unter Extras->Spam Filter Optionen...
Einschränkungen bei Verwendung des Outlook Express Plugins
Aufgrund der begrenzten Programmierschnittstelle (API) in Outlook Express bestehen
einige Einschränkungen. So kann das Outlook Express Filter-Plugin keinen separaten
Spambox-Ordner verwalten. Das Plugin verschiebt daher alle als Spam identifizierten
Nachrichten in den Ordner Gelöschte Objekte.
Achtung: Stellen Sie bitte sicher, daß automatisch identifizierte
Spam-Mails zumindest gesichert werden. Dazu aktivieren Sie die Checkbox Gelöschte
Spam-Mails sichern in Extras->Spam Filter Optionen... !
Die Protokollunterstützung für IMAP- und HTTP-Mailkonten ist im Outlook
Express Filter-Plugin nicht verfügbar.